Geld anlegen: Die 20 Fehler, die dich heimlich arm machen

Geld anlegen

Geld anlegen ist voll von Stolperfallen. Viele Fehler wirken harmlos – machen dich aber über Jahre hinweg ärmer. Erfahre hier, wie du diese 20 Geldanlegen-Fehler vermeidest.

Unsere Erde durchlebte 5 Eiszeiten.

Alle Eiszeiten hatten eine Gemeinsamkeit.

Es war eine „kleine Änderung“, wie Wissenschaftler erst vor rund 20 Jahren herausfanden.

Diese minimale Verschiebung der Erdachse führte zu kälteren Sommern. Die Schneeschichten vom Winter schmolzen weniger. Der helle Schnee reflektierte die Sonne – und der Effekt verstärkte sich mit jedem Jahr.

Eines folgte auf das nächste. Und irgendwann war der Planet mit einer riesigen Eisschicht überzogen.

Was das mit Geld anlegen zu tun hat?

Mehr, als du denkst. Auch beim Investieren führen viele kleine, oft unbemerkte Fehler über die Jahre zu großen Konsequenzen – bis dein Vermögen regelrecht „einfriert“.

In Tipp 4 erfährst du, warum ein scheinbar kleiner Denkfehler über Jahrzehnte deine Finanzen ruinieren kann – und wie du ihn vermeidest.

Diese Tipps zum Geld anlegen stammen aus dem Bestseller „Psychologie des Geldes“ von Morgan Housel – einer der wichtigsten Bücher für jeden, der finanziell wachsen will.

Vorhang auf für die 20 entscheidenden Prinzipien, die dein Investieren verändern können:


Geld anlegen Tipp 1: Verstehe, wie persönliche Erlebnisse deine Entscheidungen prägen

Wie wir über Geld denken und wie wir Geld anlegen, wird stark von unseren Erfahrungen beeinflusst. Wenn du in einer Zeit hoher Inflation aufgewachsen bist, hast du wahrscheinlich ein anderes Verhältnis zum Sparen und Investieren als jemand, der nur stabile Preise erlebt hat. Diese Prägungen beeinflussen dein finanzielles Verhalten dein Leben lang.

Überlege dir, in welcher Zeit du aufgewachsen bist. Wie hat das dein Verhältnis zu Geld geformt? Wenn du dir dieser Prägungen bewusst bist, kannst du bessere Entscheidungen beim Geld anlegen und investieren treffen.

Mini-Reflexion:

In welchem Jahrzehnt bist du aufgewachsen? Gab es damals Krisen, Inflation, Boomzeiten?

Notier dir 3 Sätze dazu. Das ist dein finanzielles „Startprogramm“.


Geld anlegen Tipp 2: Erkenne die Rolle von Glück und Pech beim Investieren

Erfolg beim Geld anlegen ist nicht nur das Ergebnis harter Arbeit und kluger Entscheidungen. Auch Glück spielt eine große Rolle. Es ist wichtig zu verstehen, dass äußere Faktoren, die außerhalb deiner Kontrolle liegen, erheblichen Einfluss auf dein Investment-Ergebnis haben können. Bleibe deshalb demütig und verlasse dich nicht nur auf deinen eigenen Erfolg.

In der Rückschau glauben viele, dass erfolgreiche Investments nur auf klugen Entscheidungen basieren. Misserfolge werden oft dem Pech zugeschrieben. Stattdessen solltest du bei der Bewertung von Erfolg und Misserfolg sowohl Glück als auch Pech als wesentliche Faktoren berücksichtigen. Lerne aus beiden, um besser zu investieren.

Mach den Realitätscheck:

Welche deiner Erfolge waren ehrlich gesagt auch ein bisschen Glück? Und welche Niederlagen vielleicht nur Pech?

Erkenne die Muster – damit du beim nächsten Mal ruhiger entscheiden kannst.


Geld anlegen Tipp 3: Wisse, wann genug ist

Gier kann selbst reiche und erfolgreiche Menschen zu riskanten und unnötigen Entscheidungen verleiten. Diese führen oft zum finanziellen Untergang. Ein wichtiger Aspekt beim Geld anlegen ist, zu wissen, wann genug erreicht ist. Lass dich nicht von der ständigen Jagd nach mehr verführen.

Wenn du ein solides finanzielles Fundament aufgebaut hast, gibt es keinen Grund, große Risiken einzugehen, um noch mehr zu erreichen. Es ist klüger, deinen Wohlstand zu bewahren, anstatt alles auf eine Karte zu setzen, nur um einen noch größeren Gewinn zu erzielen. Erfolg beim Investieren bedeutet oft, rechtzeitig innezuhalten und das Erreichte zu schützen.

Was wäre „genug“ für dich – monatlich, langfristig, emotional?

Schreib dir eine klare Zahl oder ein Ziel auf. Wenn du das hast, kannst du gezielter investieren.


Geld anlegen Tipp 4: Nutze die Kraft des Zinseszinses

Die “kleine Änderung” aus der Geschichte war eine minimale Verschiebung der Erdachse um nur zwei Grad. Alle fünf Eiszeiten hatten denselben Ursprung. Diese winzige Veränderung führte zu massiven Auswirkungen.

Ähnlich wirkt der Zinseszins beim Investieren. Exponentielles Wachstum entfaltet seine volle Kraft erst über lange Zeiträume. Es mag anfangs langsam gehen, aber mit der Zeit beschleunigt sich das Wachstum erheblich. Geduld und Durchhaltevermögen sind entscheidend, um die Früchte dieser Entwicklung zu ernten. Anstatt auf den schnellen Gewinn zu hoffen, solltest du die Macht kleiner, beständiger Beiträge schätzen, die sich über die Jahre hinweg vervielfachen.

Tipp 4 ist Gold wert – aber er braucht Fleisch am Knochen:

Beispiel:

Wenn du 200 Franken pro Monat bei 7 % Rendite anlegst, hast du:

– nach 10 Jahren: 33’000 CHF

– nach 30 Jahren: 240’000 CHF

– nach 40 Jahren: 525’000 CHF

Die letzten 10 Jahre bringen fast 300’000 CHF mehr als die ersten 30.

Reflexion: Was könntest du heute investieren, um deinen „Zinseszins-Schneeball“ anzuschieben?


Geld anlegen Tipp 5: Der Weg zu Reichtum und Wohlstand ist zweigeteilt, Erreichen und Bewahren

Es ist eine Sache, reich zu werden, aber eine ganz andere, diesen Reichtum zu bewahren. Erfolgreiche Investoren wissen, dass es nicht nur darum geht, Wohlstand aufzubauen, sondern auch darum, ihn langfristig zu erhalten. Dies erfordert eine kluge Balance aus Risiko und Sicherheit.

Ein Beispiel aus dem Buch von Morgan Housel verdeutlicht dies: Rick Guerin, ein Kollege von Warren Buffett, war ebenfalls sehr erfolgreich im Investieren. Er baute ein enormes Vermögen auf, doch seine hohe Risikobereitschaft führte dazu, dass er schließlich fast alles verlor. Im Gegensatz dazu hat Buffett nicht nur sein Vermögen aufgebaut, sondern es auch beständig über Jahrzehnte hinweg bewahrt.

Denke langfristig und finde die richtige Balance zwischen Risiko und Sicherheit.


Geld anlegen Tipp 6: Erwarte das Unerwartete

Extremereignisse wie Finanzkrisen, Marktcrashs oder unerwartete globale Ereignisse passieren häufiger, als man denkt. Erfolgreiche Investoren planen für das Unerwartete. Sie strukturieren ihr Portfolio so, dass es auch in Zeiten großer Unsicherheit bestehen kann. Dies bedeutet, ausreichend liquide Mittel und sichere Anlagen zu halten, um in Krisenzeiten handlungsfähig zu bleiben.

Frage dich selbst: Bist du wirklich vorbereitet, wenn das Unerwartete eintritt?


Geld anlegen Tipp 7: Freiheit ist der wahre Reichtum

Der größte Wert des Geldes liegt in der Freiheit, die es dir bietet. Investiere nicht nur, um materiellen Reichtum anzuhäufen, sondern um finanzielle Freiheit zu erlangen. Diese Freiheit ermöglicht es dir, dein Leben nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten. Du kannst deine Zeit selbst bestimmen, unabhängige Entscheidungen treffen und dein Leben in Einklang mit deinen Werten führen.

Wenn du Geld anlegst, denk daran: Es geht nicht nur um mehr Vermögen, sondern darum, die Freiheit zu gewinnen, dein Leben so zu leben, wie du es möchtest.


Geld anlegen Tipp 8: Lebe unter deinen Möglichkeiten

Morgan Housel lebt unter seinen Möglichkeiten. Echte finanzielle Unabhängigkeit bedeutet, weniger auszugeben als du verdienst. Ein luxuriöser Lebensstil kann schnell zu Schulden führen und deine finanzielle Sicherheit gefährden. Bescheiden zu leben und klug zu investieren, ist der Schlüssel. So baust du langfristigen Wohlstand auf, der dir echte Freiheit bietet.

Es ist leicht, in die Falle zu tappen und Geld für Statussymbole auszugeben. Doch wahre Zufriedenheit kommt von Investitionen, die deine langfristigen Ziele unterstützen, nicht von kurzfristigen Anschaffungen.


Geld anlegen Tipp 9 :Widerstehe dem Drang, alles auszugeben

In einer Welt, die Konsum und Luxus betont, ist es leicht, dem Druck nachzugeben. Viele Menschen geben mehr aus, um Status zu zeigen. Doch finanziell erfolgreiche Menschen wissen es besser. Der wahre Schlüssel zum Wohlstand liegt darin, einen Teil ihres Einkommens nicht auszugeben. Stattdessen investieren sie klug. Wenn du diesen Drang kontrollierst, baust du langfristigen Wohlstand auf. Dieser Wohlstand mag unsichtbar sein, aber er sichert deine finanzielle Zukunft.


Geld anlegen Tipp 10: Sparen ist eine Frage der Prioritäten, nicht des Einkommens

Viele glauben, dass sie erst mehr verdienen müssen, um sparen zu können. Doch Sparen hängt nicht vom Einkommen ab, sondern von deinen Prioritäten. Wenn du deine Ausgaben bewusst kontrollierst und unnötige Kosten vermeidest, kannst du Geld zur Seite legen. Das gilt unabhängig davon, wie viel du verdienst. Es geht darum, heute zu verzichten, um morgen mehr Freiheit zu haben.

Viele Millionäre haben ganz durchschnittlich verdient – aber überdurchschnittlich priorisiert.

Beispiel: Ronald Read, ein Hausmeister aus den USA, hinterließ ein Vermögen von über 8 Millionen Dollar. Er lebte sparsam, investierte langfristig und verstand: Sparen ist kein Einkommensthema, sondern ein Entscheidungsthema.

Mini-Aufgabe: Sieh dir deine letzten 10 Ausgaben über 50 EUR an.

Welche davon waren wirklich notwendig?

Markiere eine, die du beim nächsten Mal bewusst weglässt – und leg das Geld stattdessen zurück oder investiere es.


Geld anlegen Tipp 11:Emotionen haben ihren Platz im Investment

Während es wichtig ist, rational und analytisch zu denken, sollten Emotionen nicht völlig ausgeschlossen werden. Dein Wohlbefinden und deine Zufriedenheit mit deinen Entscheidungen sind ebenso wichtig wie die nackten Zahlen. Ein Investmentplan, der dir Ruhe und Sicherheit gibt, ist oft besser als eine Strategie, die zwar mathematisch optimal ist, dich aber schlaflose Nächte kostet.

Investiere so, dass du dich wohlfühlst und deine Entscheidungen mit Überzeugung tragen kannst. Das ist der Schlüssel zu langfristigem Erfolg.

Selbsttest:

Stell dir vor, dein Depot verliert in 3 Wochen 30 %. Was fühlst du?

Wenn du dabei Panik bekommst, ist dein Risiko zu hoch – oder deine Geldanlage zu intransparent. Passe es an deine emotionale Komfortzone an, nicht an die von YouTube-„Gurus“.


Geld anlegen Tipp 12: Investiere in Bildung und Wissen

Der beste Weg kluge Investitionsentscheidungen zu treffen darin besteht, sich kontinuierlich weiterzubilden. Finanzmärkte sind komplex. Je mehr du weißt, desto besser kannst du fundierte Entscheidungen treffen. Investiere in Bücher, Kurse und Seminare. So erweiterst du dein Wissen stetig.

Bildung zahlt sich langfristig aus. Mit mehr Verständnis für die Märkte wirst du sicherer und erfolgreicher beim Geld anlegen und Investieren.


Geld anlegen Tipp 13: Baue einen finanziellen Sicherheitspuffer auf

Morgan Housel betont, wie wichtig ein Sicherheitspuffer, auch Notgroschen genannt, ist. Er schützt dich vor unerwarteten Ereignissen wie Jobverlust, gesundheitlichen Problemen oder plötzlichen Markteinbrüchen. Mit einem solchen Puffer bleibst du ruhig und besonnen, selbst in unsicheren Zeiten. Du kannst klare Entscheidungen treffen, ohne in Panik zu geraten.

Ein Notgroschen ist kein Invest, sondern eine Versicherung gegen Panik.

Idealerweise 3–6 Monate deiner fixen Ausgaben. So bist du auch bei Jobverlust, Autopanne oder Krankheit handlungsfähig – ohne das Depot zu plündern.


Geld anlegen Tipp 14: Bleibe flexibel und anpassungsfähig

Die Märkte ändern sich, deine persönliche Situation auch, und sogar deine Risikobereitschaft kann sich im Laufe der Zeit wandeln. Flexibilität ist entscheidend, um auf diese Veränderungen zu reagieren. Indem du deine Strategien und Investitionen regelmäßig überprüfst und anpasst, stellst du sicher, dass sie weiterhin zu deiner Lebenssituation passen und deine finanziellen Ziele unterstützen.

Frage dich: Bist du bereit, dich anzupassen, wenn sich die Umstände ändern?


Geld anlegen Tipp 15: Verstehe, dass jeder Erfolg seinen Preis hat

Nichts im Leben und in den Finanzmärkten ist wirklich umsonst. Jede Entscheidung, jedes Investment und jeder Erfolg hat einen Preis. Im Arbeitsalltag arbeitest du hart und bekommst dafür deinen Lohn. Beim Investieren ist deine “Arbeit” das Aushalten von Stress, das Tragen von Risiko oder der Verzicht auf kurzfristige Vergnügungen. Diese “Kosten” sind der Preis, den du zahlst, um langfristig Wohlstand und finanzielle Freiheit zu erreichen.

Sei dir bewusst, dass Wohlstand oft mit Opfern und Entbehrungen einhergeht. Wenn du bereit bist, diese Kosten zu akzeptieren, kannst du deine finanziellen Ziele erreichen.

An der Börse ist dein „Eintrittsticket“ fast immer:

– Nervenkitzel,

– Unsicherheit,

– Rückschläge.

Diese Gefühle sind der Preis, nicht das Problem.

Wenn du diesen Preis bewusst zahlst, hörst du auf, bei jeder Krise alles zu hinterfragen.


Geld anlegen Tipp 16 :Vermeide den Vergleich mit anderen

Jeder Mensch hat unterschiedliche finanzielle Ziele, Bedürfnisse und Risikobereitschaften. Sich mit anderen zu vergleichen, kann dazu führen, dass du unüberlegte Entscheidungen triffst, die nicht zu deinen eigenen Zielen passen. Konzentriere dich stattdessen auf deine individuelle Situation und entwickle eine Strategie, die auf deine persönlichen Umstände zugeschnitten ist.

Instagram, LinkedIn und Finanz-Twitter verführen dich dazu, ständig zu vergleichen.

Doch: Du kennst nie das Risiko, das jemand eingegangen ist, um sein Ergebnis zu erzielen.

Und du weißt nie, ob es nachhaltig ist – oder Glück.

Reminder:

Formuliere deine eigene Definition von finanziellem Erfolg:

– Wie viel brauchst du wirklich?

– Wofür willst du investieren?

Schreib’s dir auf. Jedes Mal, wenn der Vergleichs-Teufel kommt, lies deine eigene Version von Erfolg.


Geld anlegen Tipp 17: Lass dich nicht von Pessimismus lähmen

Pessimistische Stimmen sind oft lauter und eindringlicher als optimistische. Sie können dazu führen, dass du zögerst oder aus Angst vor Verlusten nicht investierst. Es ist wichtig, Pessimismus zu erkennen und ihm nicht die Kontrolle über deine finanziellen Entscheidungen zu überlassen.

Denke daran, was Warren Buffett einmal sagte: “Sei ängstlich, wenn andere gierig sind, und gierig, wenn andere ängstlich sind.” Historisch gesehen tendieren Märkte langfristig nach oben. Die größten Gewinne wurden oft von denen erzielt, die in schwierigen Zeiten mutig investiert haben.


Geld anlegen Tipp 18: Diversifiziere deine Informationsquellen

Um eine fundierte Sicht auf die Märkte zu bekommen, beziehe Informationen aus verschiedenen Quellen. Verlasse dich nicht auf eine einzige Meinung. Stattdessen ziehe unterschiedliche Ansichten in Betracht, um ein umfassenderes Bild zu erhalten. So reduzierst du das Risiko, durch einseitige oder fehlerhafte Informationen in die Irre geführt zu werden.

Eine breite Informationsbasis hilft dir, beim Investieren klügere Entscheidungen zu treffen und Risiken besser zu managen.


Geld anlegen Tipp 19: Widerstehe dem Herdentrieb

Einer der größten Fehler, den Investoren machen können, ist, blind der Masse zu folgen. Wenn alle in einen bestimmten Markt investieren, kann es verlockend sein, mitzumachen. Doch die Geschichte zeigt, dass der Herdentrieb oft zu Blasenbildung und Zusammenbruch führt.

Denke unabhängig und treffe Entscheidungen basierend auf fundierter Analyse und deinen persönlichen Zielen. Vertraue auf deine eigene Strategie, statt dich von der Masse leiten zu lassen. So schützt du dich vor den Risiken des Herdentriebs und investierst erfolgreicher.

Ein Genie ist jemand, der Durchschnittliches vollbringt, während alle um ihn herum den Kopf verlieren. NAPOLEON


Geld anlegen Tipp 20: Erkenne deine eigenen Grenzen

Niemand hat alle Antworten, und selbst die besten Investoren machen Fehler. Es ist wichtig, deine eigenen Grenzen zu erkennen und zu akzeptieren, dass du nicht alles kontrollieren oder vorhersagen kannst. Diese Demut bewahrt dich davor, übermütige Entscheidungen zu treffen, und hilft dir, realistische Erwartungen zu setzen.

Indem du deine Grenzen anerkennst, kannst du klügere und nachhaltigere Entscheidungen treffen, die langfristig zu deinem finanziellen Erfolg beitragen.


Bonus

Morgan Housel, der Autor von “Die Psychologie des Geldes”, entschied sich, sein Haus vollständig abzubezahlen, obwohl dies finanziell gesehen nicht die optimalste Entscheidung war. Viele Investoren hätten möglicherweise argumentiert, dass es klüger wäre, das Geld anderweitig zu investieren oder steuerliche Vorteile zu nutzen. Doch für Morgan war es wichtiger, das Gefühl zu haben, dass sein Haus wirklich ihm gehört, frei von Hypotheken oder Schulden. Diese Entscheidung gab ihm persönliche Sicherheit und Seelenfrieden, was für ihn unbezahlbar war.

Der Tipp hier ist klar: Deine finanziellen Entscheidungen sollten nicht nur auf der besten Rendite oder den Steuerersparnissen basieren, sondern auch darauf, was dir persönlich Sicherheit und Zufriedenheit bringt. Es ist dein Leben und dein Geld – setze es so ein, dass es zu deinen Werten und deinem Wohlbefinden passt, auch wenn das manchmal bedeutet, gegen den Strom zu schwimmen.


Der Moment, der alles verändern kann

Am Anfang stehen keine Millionen.

Am Anfang steht eine Entscheidung: Nicht mehr aus Routine oder Angst zu investieren – sondern bewusst.

Du musst nicht alles wissen. Du musst auch nicht perfekt starten.

Aber du musst anfangen, die 20 Denkfehler zu erkennen, die dich langfristig Geld kosten – und sie Schritt für Schritt zu vermeiden.

Du brauchst keine Erlaubnis. Nur Klarheit, Geduld und den Willen, nicht gegen andere zu gewinnen, sondern für dich selbst zu wachsen.

Beginne nicht, um reich zu werden. Sondern um frei zu sein.

Vertrau dir. Bleib dran. Und vergiss nie:

Der klügste Investor ist nicht der mit dem besten Timing,

sondern der, der langfristig dranbleibt – mit kühlem Kopf und klarer Haltung.

Dein Fabian

PS: Wenn du noch mehr aus deinem Geld machen willst, findest du unten mein kostenloses E-Book „Das smarte Krypto-Cheat-Sheet – In 4 einfachen Schritten profitable Altcoins finden“. Trag dich einfach ein – und starte clever durch.